Welchen gesetzlichen Pflichten ein Unternehmen im Arbeitsschutz nachkommen muss, unterscheidet sich je nach Branche und Größe des Betriebes. Die Gewährleistung der Sicherheit von Mensch und Maschinen kostet Zeit und benötigt stetige Dokumentation. Dazu kommt der Bedarf und die Wünsche der MitarbeiterInnen nach Prävention und Attraktivität des Arbeitgebers.
Ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), das sowohl gesetzliche Pflichten im Arbeitsschutz, als auch optionale Präventionsleistungen umfasst, bietet dazu die effiziente Lösung. Dies können selbst kleinere Betriebe umsetzen und so ihr Potenzial steigern. Fachkräftemangel und die zunehmende Flexibilität der Arbeitswelt 4.0 sind nur zwei Argumente, warum Unternehmen ein „BGM“ betreiben sollten.