Skip to content

Digital Führen

Dezentrale Strukturen und neue digitale Kommunikationswege führen zwangsläufig zu einer Verringerung der persönlichen Kontakte zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Die Covid-19 Pandemie hat zusätzlich einen großen Einfluss auf diese Veränderungen. Zudem stellt der digitale Wandel Unternehmen und insbesondere die Führungsebene vor eine große Herausforderung. Agilität und Innovation sind wichtige Eigenschaften, um in Zeiten der Digitalisierung im Wettbewerb zu bestehen. Doch was können Unternehmen tun?

Generationen X, Y und Z

Um weiterhin eine nachhaltige und effiziente Unternehmensführung zu gewährleisten, muss die digitale Transformation im Führungsstil berücksichtigt werden. Die Mischung der unterschiedlichen Generationen (X, Y und Z) und deren unterschiedlichen Anforderungen stellen eine entscheidende Aufgabe für jede Führungskraft dar. Daher müssen die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter erkannt und der entsprechende Führungsstil gewählt werden.

Digitale Tools können helfen

Führungskräfte müssen es schaffen die analoge mit der digitalen Welt zu verknüpfen. Digitale Tools bieten die Möglichkeit auch auf digitalem Wege eine Feedbackkultur zu pflegen und den Mitarbeitern die nötige Wertschätzung zu vermitteln. Zusätzlich vereinfachen Chatsysteme und Videokonferenzen den Austausch virtueller Teams. Plattformsysteme ermöglichen den Zugriff wichtiger Dokumente standortunabhängig für alle Mitarbeiter. Die Nutzung solcher Tools kann die Geschwindigkeit von Prozessen durch digitale Vernetzung erhöhen.

Weiche Faktoren nicht vergessen

Allerdings werden die weichen Faktoren einer gesunden Führung in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung immer schwieriger. Die Themen Vertrauen und Wertschätzung spielen deshalb eine entscheidende Rolle.  Aus diesem Grund sollte eine digitale Unternehmenskultur von der Führungskraft vorgelebt werden. Auch ohne eine permanente Anwesenheit der Führung, kann den Beschäftigten durch flexible Arbeitszeitmodelle und autonomes Arbeiten das entsprechende Vertrauen vermittelt werden.

Kompetenzen und Partizipation

Weiterbildungen der Mitarbeiter in dem Themenbereich Digitalisierung können positive Effekte auf die Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur haben.  Zusätzlich können Sie die MitarbeiterInnen befragen, welche Prozesse ihrer Meinung nach durch digitale Tools optimiert werden können. Dadurch wird die Belegschaft in die digitale Transformation mit einbezogen, was wiederum eine Akzeptanz für Veränderungen schafft. Die MitarbeiterInnen sind der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche digitale Transformation im Unternehmen.

Neben der ganzen Digitalisierung darf der persönliche Kontakt jedoch nicht vernachlässigt werden. Insbesondere die kreative Ideenentwicklung für neue Projekte sollte in persönlichen Teammeetings erfolgen. Jede Führungskraft muss die Entwicklungen der Digitalisierung aufmerksam verfolgen und die Prozesse im Unternehmen stetig mithilfe digitaler Tools optimieren.