Effizientes Eingliederungsmanagement durch Digitalisierung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine essenzielle Maßnahme zur Wiedereingliederung von Mitarbeitenden und zur nachhaltigen Sicherung der Arbeitsfähigkeit. Doch in vielen Unternehmen stellt das BEM eine große Herausforderung dar, da sich Verantwortliche mit einer Vielzahl von Aufgaben konfrontiert sehen:
- Komplexe Dokumentation: Gesetzliche Vorgaben erfordern eine lückenlose und revisionssichere Dokumentation aller BEM-Prozesse, was häufig zu einem unübersichtlichen Papier- und Verwaltungsaufwand führt.
- Unübersichtliche Prozesssteuerung: Die Koordination von Terminen, Fristen und Maßnahmen erfolgt häufig manuell über Tabellen oder E-Mails, was zu Verzögerungen oder sogar Compliance-Risiken führen kann.
- Kommunikationsprobleme: Verschiedene Beteiligte müssen koordiniert werden, was häufig zu Missverständnissen oder ineffizienten Abläufen führt.
- Datenschutzanforderungen: Sensible Gesundheitsdaten müssen sicher gespeichert und verarbeitet werden, was bei einer papierbasierten unsystematischen Verwaltung schwer zu gewährleisten ist.
- Gesonderte Aufbewahrung: Die BEM-Akte ist gesondert und getrennt von der Personalakte aufzubewahren. Zudem müssen die spezifischen Löschfristen und -vorgaben des Unternehmens beachtet werden, um den gesetzlichen Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.
Digitale Unterstützung für ein erfolgreiches BEM
Moderne Softwarelösungen ermöglichen es, das Betriebliche Eingliederungsmanagement effizient und transparent zu gestalten. Eine geeignete Plattform unterstützt Unternehmen dabei:
- Fallakten digital zu verwalten: Alle relevanten Informationen zu einem BEM-Fall sind zentral gespeichert, sicher archiviert und jederzeit abrufbar – ohne manuelle Aktenführung oder verstreute Dokumente.
- Fristen und Maßnahmen automatisiert zu steuern: Die Software erinnert Verantwortliche automatisch an anstehende Fristen und Maßnahmen, damit nichts übersehen wird.
- Die Kommunikation zu vereinfachen: Eine digitale Plattform ermöglicht eine nahtlose Abstimmung zwischen allen Beteiligten, wodurch Verzögerungen und Missverständnisse reduziert werden.
- Datenschutzkonforme Prozesse zu gewährleisten: Die Software sorgt für eine sichere Speicherung sensibler Daten, berücksichtigt die DSGVO-Vorgaben und stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf relevante Informationen haben.
Die Löschfristen einzuhalten: Softwarelösungen bieten Funktionen zur Verwaltung von Aufbewahrungsfristen, zur automatischen Erinnerung an bevorstehende Löschungen, die bei Bedarf ausgesetzt werden können, und zur sicheren und DSGVO-konformen Löschung.
Entlastung für Verantwortliche und Mehrwert für Mitarbeitende
Durch den Einsatz einer spezialisierten Software entfällt die mühsame manuelle Verwaltung von Papierdokumenten und Excel-Listen. Stattdessen laufen alle Prozesse digital und weitgehend automatisiert ab, was mehrere Vorteile bietet:
- Zeitersparnis: Verantwortliche können sich auf die inhaltliche Betreuung der Betroffenen konzentrieren, anstatt sich mit administrativen Aufgaben aufzuhalten.
- Reduzierung von Fehlerquellen: Automatische Erinnerung und strukturierte Prozesse verhindern das Übersehen wichtiger Fristen oder Maßnahmen.
- Mehr Akzeptanz bei Mitarbeitenden: Ein gut organisiertes und transparentes BEM schafft Vertrauen und erhöht die Bereitschaft der Beschäftigten am Prozess teilzunehmen.
Jetzt die Digitalisierung des BEM vorantreiben
Unternehmen, die ihr BEM digitalisieren, profitieren von mehr Transparenz, weniger administrativem Aufwand und einer effizienteren Prozessgestaltung. Eine moderne Softwarelösung sorgt für eine gesetzeskonforme, sichere und nachhaltige Umsetzung des BEM.