Teil 2: Digitale Prävention im Mittelstand – ab wann es Sinn macht.​

Illustration der Nutzung digitaler Tools zur Prävention und Datensicherheit am Arbeitsplatz

Teil 2: Digitale Prävention im Mittelstand – ab wann es Sinn macht.

Illustration der Nutzung digitaler Tools zur Prävention und Datensicherheit am Arbeitsplatz

Digitale Prävention im Mittelstand verbindet zwei zentrale Zukunftsthemen: Digitalisierung und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Viele Unternehmen fragen sich: Was passiert mit meinen Daten?

Gerade bei der elektronischen Erfassung von Gesundheits- und Mitarbeiterdaten ist die Frage nach Datenschutz und Datensicherheit entscheidend.

Chance und Risiken der Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung, ob durch Smartphones, Cloud-Systeme oder Smart Home-Technologien, bietet enormes Potenzial für neue, innovative Geschäftsmodelle. Gleichzeitig steigt jedoch auch das Risiko des Datendiebstahls und Missbrauchs sensibler Informationen.

Digitale Systeme können für Unternehmen viele Vorteile bringen:

  • Schnellere Auftragsverarbeitung bei gleichbleibender Qualität
  • Vernetzung von Maschinen zur Überwachung und Verschleißkontrolle
  • Verbesserte interne und externe Kommunikation

Voraussetzung dafür sind sichere IT-Systeme (Server, Cloud, Clients) und geschulte Mitarbeitende, die diese verantwortungsvoll nutzen.

Im Arbeitsschutz und der betrieblichen Gesundheitsförderung eröffnen digitale Lösungen ebenfalls neue Möglichkeiten – von der elektronischen Verwaltung über digitale Gefährdungsbeurteilungen bis hin zu Wearables und Online-Plattformen zur Erfassung von Belastungen und Maßnahmen.

Datenschutz als Stärke nutzen

Mit der seit Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt es eine europaweit einheitliche Regelung, die Unternehmen bei der transparenten Gestaltung ihres Datenschutzes unterstützt.

Gerade im Arbeitsschutz und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) werden personenbezogene Daten verarbeitet.

Wichtig ist daher:

  • Nur autorisierte Personen dürfen auf Daten zugreifen.
  • Der Zweck der Datennutzung muss klar definiert sein.
  • Mitarbeitende müssen wissen, wie ihre Daten verwendet werden.

Transparenz ist der Schlüssel, um Vertrauen zu schaffen und die Angst vor dem „gläsernen Mitarbeiter“ zu vermeiden. Digitale Tools können nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sind.

Neben dem Schutz von Beschäftigtendaten profitieren Unternehmen auch im Kundenkontakt von hohen Datenschutzstandards. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten stärkt die Corporate Governance, fördert Vertrauen und verbessert die Wettbewerbsposition am Markt.

Ohne ausreichenden Datenschutz ist Digitalisierung nicht nachhaltig.
Deshalb setzt wir bei BGM-Solutions bei ‚Protarmo‘ auf Server- und Softwaresysteme mit ISO 27001-Zertifizierung – für maximale Datensicherheit.

Nutzen Sie ‚Protarmo‘ – Digitalisierung mit Vertrauen

Mit ‚Protarmo‘ kombinieren Sie hohe Datenschutzstandards mit den Vorteilen der digitalen Prävention.

So profitieren Unternehmen im Mittelstand doppelt: durch effiziente Prozesse, Transparenz und Vertrauen in den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten.

Teil 1: Digitale Prävention im Mittelstand – ab wann es Sinn macht.

Bildschirm mit digitalem Dashboard zur Steuerung von Arbeitsschutz- und Gesundheitsmaßnahmen im Mittelstand mit Protarmo

Teil 1: Digitale Prävention im Mittelstand – ab wann es Sinn macht.

Bildschirm mit digitalem Dashboard zur Steuerung von Arbeitsschutz- und Gesundheitsmaßnahmen im Mittelstand mit Protarmo

Digitalisierung überall

Digitale Prävention im Mittelstand gewinnt zunehmend an Bedeutung. Für nahezu alle Aufgaben gibt es heute Apps und Programme – doch nicht immer sind digitale Anwendungen sinnvoll. Gerade im Arbeitsschutz ist es entscheidend, anstehende Prüfungen, Vorsorgemaßnahmen und Fälligkeiten im Blick zu behalten und effizient zu koordinieren.

Aber ab wann lohnt sich der Einsatz eines digitalen Tools wirklich?

Auf der sicheren Seite und Zeit gespart

Die gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsschutz unterscheiden sich je nach Branche und Unternehmensgröße – kümmern muss sich aber jeder, der Angestellte beschäftigt.

Viele Unternehmen verwalten Dokumentationen und Nachweise noch immer manuell in langen Excel-Tabellen oder auf Papier. Das kostet vor allem im Mittelstand wertvolle Zeit im Tagesgeschäft.

Eine digitale Lösung zur Verwaltung und Steuerung des Gesundheitsschutzes ist daher häufig die kostengünstigere und zeitsparendere Alternative.

Sobald Sie monatlich mehrere Stunden für die Koordination von Sicherheit und Vorsorge aufwenden, lohnt sich der Einsatz einer Software-Lösung.

„Win Win“ für Firma und Beschäftigte

Wer im Zeitalter von Arbeit 4.0 und Fachkräftemangel langfristig erfolgreich bleiben möchte, sollte die Gesundheit seiner Mitarbeitenden aktiv fördern – etwa durch Angebote zu Bewegung, Ernährung und Stressmanagement.

Die Zahl der Betriebe mit entsprechenden Programmen steigt stetig.

Besonders bei der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen kann eine digitale Lösung helfen: Sie spart Zeit, Kosten und sichert zugleich die Anonymität der Mitarbeitenden.

Das eigene Potenzial nutzen

Ein gut gepflegter Arbeitsschutz bildet die Basis für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).

Wenn die gesetzlichen Anforderungen ohnehin erfüllt werden müssen – warum nicht darauf aufbauen?

Eine digitale Steuerung aller Prozesse, von Pflichtmaßnahmen bis hin zu freiwilligen Gesundheitsangeboten, spart Zeit, reduziert Fehler und steigert die Qualität.

Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen und werden Sie gleichzeitig Ihr eigener Gesundheitsmanager im Unternehmen.

BGM-Solutions gewinnt Health Award 2019 der Barmer

Gewinner des Barmer Health Award 2019 beim Summer Slam Festival in Bonn – BGM-Solutions

BGM-Solutions gewinnt Health Award 2019 der Barmer

Gewinner des Barmer Health Award 2019 beim Summer Slam Festival in Bonn – BGM-Solutions

Preisverleihung beim Startup Festival „Summer Slam“ des Digital Hub in Bonn

Beim Summer Slam Festival des Digital Hub Bonn wurde BGM-Solutions mit dem Barmer Health Award 2019 ausgezeichnet.

Marco Henn, Hauptgeschäftsführer der Barmer, betonte bei der Preisverleihung: “Die Startup-Szene benötigt ein modernes, praktikables und digitales Feelgood-Management (BGM) zur Förderung der Gesundheit. Dabei sind die Ideen der jungen Entrepreneure sehr wertvoll, um erfolgreiche Konzepte zu entwickeln.“

Das Summer Slam Festival steht ganz im Zeichen von Startups, Innovationen und Digitalisierung. Am 29. Mai 2019 kamen über 75 Startups und mehr als 3000 Besucher im Digital Hub Bonn zusammen. Eine Jury aus Digital Hub, Barmer und ISI wählte die besten Ideen aus – und kürte gleich zwei Gewinner: BGM-Solutions und Sportano aus Bonn.

„Wir haben es als Jury nicht geschafft, einen einzigen ersten Platz zu ermitteln, die Ideen der Unternehmen waren einfach beide toll“, so Henn weiter. Beide Startups erhielten ein Preisgeld von 1.000 €.

Wir von BGM-Solutions freuen uns über die Auszeichnung und auf die Umsetzung unseres Konzeptes mit Hilfe des Preisgeldes!

Mehr über BGM-Solutions: unter „Über uns“